Breuer

Breuer
Breuer,
 
1) Hans, Arzt, * Gröbers, bei Halle (Saale) 30. 4. 1883, ✝ (gefallen) vor Verdun 20. 4. 1918; einer der Führer der Jugendbewegung; gab den Zupfgeigenhansl (1909) heraus.
 
 2) Josef, österreichischer Internist, * Wien 15. 1. 1842, ✝ ebenda 20. 6. 1925; arbeitete über Physiologie und Neurophysiologie der Atmung und des Gleichgewichtssinns; untersuchte mit S. Freud die Bedeutung unverarbeiteter Seeleneindrücke für die Entstehung von Neurosen (»Studien über Hysterie«, 1895, mit S. Freud).
 
 3) Leo, eigentlich Leonhard Breuer, Maler, * Endenich (heute zu Bonn) 21. 9. 1893, ✝ Bonn 14. 3. 1975; emigrierte 1934 (Belgien), 1940-45 interniert, lebte danach in Paris und Bonn. Breuer malte zunächst im Stil der Neuen Sachlichkeit und ging dann zu abstrakten Kompositionen über, schließlich zur seriellen Anordnung geometrischer Formen; schuf ab 1967 auch kinetische Reliefs.
 
 4) Marcel Lajos, amerikanischer Architekt und Designer ungarischer Herkunft, * Fünfkirchen 21. 5. 1902, ✝ New York 1. 7. 1981; Ausbildung am Bauhaus in Weimar, ab 1925 ebenda Leiter der Möbelwerkstatt. Konstruierte 1925/26 die ersten Stahlrohrstühle, die dann serienmäßig hergestellt wurden. Ab 1928 wirkte Breuer als Architekt in Berlin, 1934 emigrierte er nach Großbritannien. 1937-46 Professor für Architektur an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts); ab 1946 in New York tätig, wo er Universitäts- und Bürogebäude sowie Museen entwarf, die durch eine skulpturale Verwendung des Betons gekennzeichnet sind.
 
Werke: Wohnbauten im Doldertal, Zürich (1935/36, mit A. und E. Roth); Art Center, Sarah Lawrence College in Bronxville, N. Y. (1950-52); UNESCO-Gebäude in Paris (1953-58, mit P. L. Nervi und B. Zehrfuss); Abtei und University Saint John in Collegeville, Minnesota (1953-61, mit H. Smith); Warenhaus De Bijenkorf in Rotterdam (1955-57); IBM-Forschungszentrum in La Gaude (1960-62); Whitney Museum of American Art in New York (1963-66, mit H. Smith); Australische Botschaft in Paris (1975, mit H. Seidler und M. Jossa).
 
 
P. Blake: M. B., architect and designer (New York 1949);
 T. Papachristou: M. B., neue Bauten u. Projekte (a. d. Amerikan., 1970);
 J. Driller: M. B. Das architekton. Frühwerk bis 1950 (Diss. Freiburg i. Br. 1990);
 
Architekten - M. B., bearb. v. T. N. Dahle (1994, Bibliogr.).
 
 5) Peter, Bildschnitzer, * Zwickau um 1472, ✝ ebenda 12. 9. 1541; Schüler von T. Riemenschneider, unterhielt seit 1502 in Zwickau eine Werkstatt. Sein Hauptwerk, die »Beweinung Christi« (um 1502; Zwickau, Marienkirche), gehört zu den wertvollsten und ausdrucksstärksten plastischen Werken der Spätgotik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breuer — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name gehört zu dem Bereich der Berufsnamen und bezeichnet den Brauer und Mälzer. Bekannte Namensträger Carolyn Breuer (* 1969), deutsche Sopran und Altsaxophonistin Christian Breuer… …   Deutsch Wikipedia

  • BREUER (J.) — BREUER JOSEF (1842 1925) Médecin et physiologiste autrichien, qui travailla avec Freud sur la théorie des névroses. Breuer, avant d’entrer en rapport avec le fondateur de la psychanalyse, était déjà un savant établi, jouissant d’une excellente… …   Encyclopédie Universelle

  • BREUER (M.) — BREUER MARCEL (1902 1981) Architecte et décorateur nord américain d’origine hongroise. Étudiant au Bauhaus (1920) aussitôt après sa fondation à Weimar, Breuer devient l’un des adjoints de Gropius qui lui confie la direction de la section… …   Encyclopédie Universelle

  • Breuer — (Joseph) (1842 1925) psychiatre autrichien, auteur, avec Freud d études sur l hystérie (1895). Breuer (Marcel) (1902 1981) architecte américain d origine hongroise; enseigna au Bauhaus …   Encyclopédie Universelle

  • Breuer — Breuer, Friedrich Ludwig, geb. 1786 in Dresden, wurde 1808 Legationssecretär in München, 1813 Legationsrath im Departement der auswärtigen Angelegenheiten u. 1815–17 Geschäftsträger der sächsischen Gesandtschaft am preußischen Hofe; er wurde 1817 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breuer — Breuer, Peter, Bildhauer, geb. 18. Mai 1856 in Köln, erlernte dort von 1871–74 die Stein und Holzbildhauerei und besuchte dann bis 1878 die Kunstakademie in München, wo er sich besonders unter Prof. Knabl ausbildete. Zur Fortsetzung seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Breuer — Breuer, Peter, Bildhauer, geb. 18. Mai 1856 in Köln, seit 1892 Lehrer an der Berliner Kunstakademie, 1905 Prof.; Marmorgruppe des Kurfürsten Joh. Sigismund für die Berliner Siegesallee (1901), Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. (Halle, 1901),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Breuer — Breuer, Marcel …   Enciclopedia Universal

  • Breuer — (izg. bròjer), Marcel (1902 1981) DEFINICIJA mađarski moderni arhitekt i dizajner, od 1933. u SAD u; autor prvog serijski izrađivanog namještaja od savijenih čeličnih cijevi; klasik modernog dizajna namještaja 20. st. (stolica Wassily) …   Hrvatski jezični portal

  • Breuer — [broi′ər] Marcel (Lajos) 1902 81; U.S. architect & designer, born in Hungary …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”